
Russland

“DOBRO POZHALOVAT’ ” - Добро Пожаловать!
(Herzlich willkommen!)
Herzlich willkommen! in Sibirien. Unsere Russlandreisen führen Sie nach Osten. Östlich des Ural im asiatischen Teil Russlands befindet sich einer der ältesten und größten Seen der Welt - der Baikalsee. Er ist UNESCO Weltnaturerbe- und Weltkulturerbe-Stätte und das größte Süßwasser-Reservoir unserer Erde. Bei unseren Reisen sind Sie zu Gast bei Ewenken, Tofalar, Burjaten- und natürlich auch bei den Russischen Einwohnern. Erlebnisreisen, Trekkingreisen und Kulturreisen am Baikalsee bringen Sie mit der traditionellen und modernen Lebensweise der Menschen in Kontakt. Sie erleben und genießen die ausgesprochene Schönheit der Natur am Baikalsee.
Begegnungsreisen, bei denen Sie auch einige Tage bei Gastfamilien verbringen, mit denen Sie wandern und kochen, sind besonders erlebnisreich, denn es ist ein persönlicher kultureller Austausch möglich. Bei Treffen mit örtlichen Schamanen am Baikalsee, zum Beispiel auf der Insel Olchon, erfahren Sie sehr viel von der besonderen Energie der Kraftorte und vom alten Wissen der Ureinwohner Sibiriens.
Sibirien ist wunderschön und sehr vielfältig. Rentierzüchter wie Nenzen, Ewenen und Ewenken sind in weiten Teilen Sibiriens zu Hause, in Kamtschatka und Jakutien, oder auf der Halbinsel Jamal. Die Ureinwohner Sibiriens sind in Europa bis heute kaum bekannt, die alten Kulturen der Rentiernomaden, Reiter-Völker, Fischer, Jäger...
Das kleine Rentiervolk der Tofalar in der sibirischen Taiga können wir besuchen, weil wir mit ihnen seit langem solch eine Reise durchführen, die hilft, ihre Kultur zu bewahren! Ein Reittrekking führt Sie zum Sommerlager der Tofalar mit ihren Rentieren. Das ist eine ganz besondere Begegnungsreise, eine Reise mit Expeditionscharakter - mitten in die sibirische Taiga.
Sibirische Landschaft und Natur: endlose Wälder, riesige Flüsse, Seen, Gebirge - Weite, Schönheit, Kraft, Energie finden wir in Sibirien!
Sibirien ist auch bekannt für Abbau von Gold und Diamanten und Förderung von Erdöl und Erdgas, für die Abholzung der riesigen Taigawälder. Die Ausbeutung der Natur gefährdet nicht nur den Lebensraum von Tieren und wertvollen Pflanzen, sondern auch der Ureinwohner Sibiriens. Der Lebensraum der Ewenen, Ewenken, Nenzen und anderer Rentier-Nomaden wird immer kleiner.
Noch lebt die Taiga, noch ist die Tundra einzigartig in ihrer Tier- und Pflanzenwelt, die es nur im hohen Norden gibt. Noch sind in Sibirien Tiere beheimatet wie Bären, Moschustier, Sibirischer Tiger, Schneeeulen, Singschwäne, Rentiere... um nur einige wenige zu nennen.
Unsere Reisen in die Region des Baikalsees sollen die natürliche Vielfalt und Schönheit bewahren helfen und die Kultur der Einheimischen bekannter machen und schützen. Denn nachhaltiger Tourismus ist eine Alternative zu Umweltzerstörung, Arbeitslosigkeit und Landnahme.
Russland - speziell Sibirien ist für viele Menschen sehr interessant, spannend und attraktiv - auch im Hinblick auf große Veränderungen und Entwicklungen, neues Denken...
Die berühmten großen Flüsse: Lena, Ob, Amur, Tunguska um nur einige zu nennen sind nach wie vor Lebensadern Sibiriens, fast alle kann man auf der Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn überqueren. Bevor man in Sibirien ankommt durchreist man mehrere Zeitzonen und Vegetationszonen. Lange bevor die Einwanderer aus Europa kamen und sehr lange bevor die Gulags in Sibirien eingerichtet wurden gab es hier im Land hinter dem Ural Kulturen wie die Skythen und die Stämme der Mongolischen Völker, um nur einige zu nennen.
Es lohnt sich eine Reise zum Baikalsee zu unternehmen, es ist bereichernd den Menschen Sibiriens zu begegnen... und einer noch reichen und unzerstörten Natur. Unsere nachhaltigen Reisen unterstützen die Menschen dabei, diese Natur zu bewahren und ihre Kultur wertzuschätzen.
Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt ist unbeschreiblich.
Unter den Links finden Sie viele Informationen dazu und weiterleitende Hinweise:
http://www.laender-lexikon.de/Russland_(Flora_und_Fauna)
In Russland herrscht ein von West nach Ost zunehmend ausgeprägtes Kontinentalklima (trockene, sehr kalte Winter, warme bis heiße Sommer). Die südlichen, fernöstlichen Teile Russlands stehen unter dem Einfluss des pazifischen Monsunklimas, während nördliche Teile arktisches Klima und nördlich-fernöstliche Gegenden sogar Permafrostboden (Bodenfrost das gesamte Jahr hindurch) aufweisen. Am 21.Juli 1983 wurde in der russischen Wostock - Station, 1.400 km landeinwärts, die tiefste Temperatur der Erde festgestellt : -89 C. Die jährliche Niederschlagsmenge ist in den westlichen Gebirgsregionen mit bis zu 2.000 mm im Jahresdurchschnitt am größten, während sie in den südlichen Gebieten des fernen Ostens durchschnittlich 1.000 mm und in der osteuropäischen Ebene nur 600 bis 700 mm beträgt. Die Durchschnittstemperatur reicht in Moskau von -16 bis -9 °C im Januar und13 - 23 °C im Juli. Für aktuelles Wetter und Übersichten zum Klima siehe auch: www.wetteronline.de
Die Russische Föderation ist ein Vielvölkerstaat. Die Nationalsprache ist Russisch.
Mehr Informationen zu Russland/Asien/Sibirien: http://de.wikipedia.org/wiki/Indigene_Völker_des_russischen_Nordens
und http://www.culturecenternorthernasia.org
Nationalsprache ist überall Russisch.
1., 2., 3., 4., 5. Januar – Neujahr und Silvester Urlaub Woche (Новогодние каникулы/ Nowogodnije kanikuly)
7. Januar – Russisch-Orthodoxes Weihnachtsfest (russ. Рождество Христово/ Roschdestwo Christowo)
23. Februar – Tag des Verteidigers des Vaterlandes (russ. День защитника Отечества/ Den saschtschitnika Otetschestwa)
8. März – Internationaler Frauentag (russ. Международный женский день/ Meschdunarodny schenski den)
1. Mai – Tag des Frühlings und der Arbeit (russ. Праздник Весны и Труда/ Prasdnik Wesny i Trude)
9. Mai – Tag des Sieges (9. Mai 1945 Inkrafttreten der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg (russ. День Победы/ Den Pobedy)
12. Juni – Tag Russlands (russ. День России/ Den Rossii) – Offizieller Nationalfeiertag Russlands
4. November – Tag der Einheit des Volkes (Tag der Befreiung Moskaus von den polnischen Besatzern 1612) (russ. День народного единства/ Den narodnowo jedinstwa)
Es gibt zahlreiche religiöse Feiertage
Ganz besonders zu den Indigenen Völkern Sibiriens finden Sie unter diesem Link eine Menge Informationen:
http://www.culturecenternorthernasia.org/
Russisch-Orthodoxe Kirchen
christliche Konfessionen
Islam, Judentum, Buddhismus (besonders in Burjatien) und Schamanismus
Einzelne Gerichte und Zutaten der russischen Küche sind weltbekannt, zum Beispiel Kaviar, Salzgurken, Wodka, Krimsekt, Borschtsch, Pelmeni, Piroggen, Bœuf Stroganoff, Kiewer Kotelett, Sauerkraut (russisch Квашеная капуста) und Kohlrouladen (Голубцы). Ein festliches Essen beginnt in Russland mit kalten Vorspeisen: unterschiedliche Salate (Oliviersalat, Hering im Pelzmantel, Eiersalat und Kombinationen aus Gemüsen mit viel Mayonnaise), Sülzen, eingelegtem Fisch (Sprotten, Strömlinge und weitere Heringsfische), Kaviar, Wurst, den Piroggen (russisch Piroschki), gefüllten Eiern, belegten Brötchen.
Zu den Vorspeisen trinken Gastgeber und ihre Gäste Wein, Wodka und andere starke Getränke; Trinksprüche werden ausgegeben.
http://www.russlandjournal.de/rezepte/
Die russische Küche ist reich an Suppen. Die bekanntesten sind Borschtsch, Soljanka, Rassolnik, Ucha (Fischsuppe) und Schtschi (Kohlsuppe). Zu den Suppen werden Roggenbrot und gefüllte Teigtaschen gegessen.
Tee, auf russisch Чай (Tschai) genannt, ist ein russisches Nationalgetränk. Er gelangte ab dem 16. Jahrhundert über die Seidenstraße aus China nach Osteuropa.
Russischer Rubel, Euro kann man überall gut wechseln.
in Restaurants üblicherweise 10%
Auch Fahrer und Guides freuen sich über ein Trinkgeld am Ende der Reise.
Vorwahl: + 7
Wir empfehlen 1 Trekkingrucksack, einen kleineren Rucksack als Handgepäck und für die Tagesausflüge/Tageswanderungen. Biologisch abbaubare Waschmittel (z.B. von Globetrotter) zum Waschen der Kleidung falls erforderlich
Trekkingschuhe oder andere feste, mgl. wasserdichte knöchelhohe Schuhe (Trekkingschuhe mit VIBRAM Schuhsohle und leichte Schuhe)
Trekkingsandalen, Outdoor-/Turnschuhe zum Wandern/für täglich
Outdoorjacken (wind- und regendicht)
Kleidung mit langen Ärmeln, leichte Kleidung für warme Tagewarme Shirts für Nachts, möglichst auch Hosen (Leggings z.B.)
warme Kleidung nicht vergessen, am Besten Fleecekleidung
Basecap, Sonnenbrille
Schlafsack (einen besseren, die Nächte können auch einmal kalt werden) mit Inlet,
aufblasbare Isomatte
leichte Baumwollsachen für die Nacht
Regencape und Windjacke – am besten eine Goretex-Jacke
Badesachen, 2-3 Handtücher
Bio-Seife und pers.Dinge, wenn möglich keine parfümierten Seifen etc.
Sonnenschutz und Mückenschutz, Hut o. Kappe
Taschenlampe
eigener med. Bedarf
Schreibzeug
Taschenmesser (nicht im Handgepäck beim Flug)
Papiertaschentücher und Toilettenpapier (ggf. vor Ort in der Stadt kaufen)
Bitte denken Sie vorbereitend an Zeckenschutz – am Besten per Impfung!
Bei Anreise mit der Transsibirischen Eisenbahn für die Fahrt: Edelstahltassen, Verpflegung für die Fahrt (in Moskau oder an den Stationen, z.B. in Irkutsk frisch kaufen)
Besteck (Messer dürfen sich beim Flug nicht im Handgepäck befinden!)
Ggf.: Adapter/Ladegerät f. Auto
Batterien
Speziell für den Winter: warme wasserfeste Winterschuhe/Stiefel, wandertauglich, aber gefüttert, am besten 2 Paar
evtl. Trekkingschuhe oder andere feste, mgl. wasserdichte knöchelhohe Schuhe (Trekkingschuhe mit VIBRAM Schuhsohle)
Wollsocken
Outdoorjacke (wind- und regendicht)
Daunenjacke mit Kapuze
Kleidung mit langen Ärmeln
lange Unterhosen/Leggings/oder Thermohosen
warme Shirts für Nachts, möglichst auch Hosen (Leggings z.B.)
warme Fleecekleidung oder Wollpullover zum Übereinanderziehen
warme Unterkleidung!
warme Mütze, Schal, Handschuhe, mgl. gefüttert oder 2 Paar zum Übereinanderziehen (Fausthandschuhe!)
eventuell Gesichtsschutz
Sonnenbrille
gute reichhaltige Creme, die auch bei trockener Kälte schützt! (nicht auf Wasserbasis) – bitte lassen Sie sich beraten
Lippenschutz
Das Auswärtige Amt empfiehlt, vor Reiseantritt von einem Arzt den Impfstatus gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A überprüfen zu lassen. Bei besonderer Exposition könnten auch Impfungen gegen Hepatitis B (z. B. Langzeitaufenthalt), Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME-Zeckenübertragung, Infektionsgebiete: St. Petersburg, Ekaterinburg, bis in die Waldgebiete Sibiriens, Saison April - Oktober), ggf. auch Typhus, Tollwut empfohlen sein. Eine Auslandskranken- und eine Flugrettungsversicherung sollten abgeschlossen werden.
Reiseinformationen - Einreise Russland Covid-19:
Russland hat bislang keine Einreiseerlaubnis gegeben, die Grenzen sind noch geschlossen, die internat. Flüge eingestellt, die Einreise ist nicht möglich.
Unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. im dipl. Dienst, ist die Einreise möglich, es müssen aber nach Einreise 2 Wochen Quarantäne eingehalten werden.
Weitere Informationen zu derzeitgen Einreisebestimmungen für Russland: Auswärtiges Amt
Es besteht nach wie vor die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes der BRD für Russland und für die meisten Länder außerhalb Europas bis 31.8.2020.
für deutsche Staatsbürger:
Visumpflicht sowohl bei Ein- als auch bei Ausreise und auch bei Transitreisen.
Das Visum muss vor der Einreise bei einer der russischen Auslandsvertretungen beantragt und eingeholt werden.
Das Gesetz verlangt einen sechs Monate über die Reise hinaus gültigen Reisepass, für Kinder unter 16 Jahren einen Kinderausweis, der stets mit Lichtbild versehen sein muss, oder ein Eintrag in den Reisepass eines Elternteils.
Ausländer müssen sich mittels einer vor der Einreise auszufüllenden Migrationskarte bei der Einreise registrieren lassen. Die Karte wird bei der Einreisepasskontrolle abgestempelt und verbleibt im Pass des Reisenden. Die Migrationskarte muss beim Verlassen des Landes wieder abgegeben werden. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Für Deutsche besteht bei Reisen nach Russland Krankenversicherungspflicht. Bei den russischen Auslandsvertretungen ist eine Liste mit den akzeptierten Versicherungsunternehmen erhältlich. Bei der Visabeantragung muss ein Versicherungsschein vorgelegt werden.
Weitere Informationen zum Visumverfahren können Sie der Homepage der russischen Botschaft unter www.russische-botschaft.de entnehmen.
Es besteht Registrierungspflicht nach der Einreise. Die Registrierung muss innerhalb von drei Werktagen bei der zuständigen Migrationsbehörde (FMS) über den russischen Partner des deutschen Reisebüros erfolgen, welches das Visum beschafft hat (unter ''einladende Organisation'' im Visum aufgeführt). Hierfür wird die zuvor bei der Einreise ausgefüllte und abgestempelte Migrationskarte benötigt. Möglich ist seit 15.01.2007 zudem eine Registrierung per Post. Dem zweifach auszufüllenden An-/Abmeldeformular sollten zusätzlich eine Kopie der abgestempelten Migrationskarte, eine Reisepasskopie (Personaldatenseite), eine Kopie des Visums und eine Kopie der Passseite mit dem Einreisestempel beigefügt werden. Der untere Abschnitt des Formulars verbleibt als Nachweis der Registrierung beim Antragsteller. Vor der Ab- oder Weiterreise ist der untere Abschnitt bei der Post ebenfalls abzugeben. Sämtliche Portogebühren (Einschreibebrief) gehen zu Lasten des Antragstellers. Das Risiko für Verlust / nicht rechtzeitige Absendung / verspäteten Eingang der Dokumente bei der zuständigen russische Behörde liegt allein beim Antragsteller.
Ausreise: Eine Ausreise aus der Russischen Föderation ohne gültiges Visum ist nur im Ausnahmefall möglich (z.B. bei Passverlust). Im Falle eines Passverlustes innerhalb der Gültigkeitsdauer des Visums während der Reise muss bei der Ausreise ein von der Botschaft (bzw. der örtlich zuständigen Auslandsvertretung der Bundesrepublik Deutschland) ausgestelltes Reisedokument (Reiseausweis zur Rückkehr nach Deutschland, Pass) und das Protokoll der zuständigen russischen Polizeidienststelle (Miliz) vorgelegt werden. Sofern das Visum bereits abgelaufen ist, muss außerdem (in der Regel unter Beteiligung der „einladenden Organisation“) ein Ausreisevisum bei der zuständigen russischen Innenbehörde (FMS) am Aufenthaltsort beantragt werden. Migrationskarte / Registrierung Es besteht eine Registrierungspflicht nach der Einreise. Die Registrierung muss innerhalb von sieben Werktagen bei der zuständigen Migrationsbehörde (FMS) über den Einlader/ Gastgeber (z.B. den russischen Partner des deutschen Reisebüros) erfolgen, der das Visum beschafft hat (unter „einladende Organisation“ im Visum aufgeführt). Der Einlader/Gastgeber darf durch Bürger der Russischen Föderation, Ausländer oder Staatenlosen, die ihren ständigen Wohnsitz in der Russischen Föderation haben, sowie durch juristische Personen und ihre Tochterunternehmen mit Sitz am Ort, an dem der Ausländer aktuell wohnhaft ist oder arbeitet, vertreten werden. Dem Einlader/Gastgeber ist es nicht gestattet, dem Ausländer die für die Registrierung benötigten Dokumente (abgestempelte Migrationskarte und Reisepass) abzunehmen, der Ausländer muss sie nur vorweisen. Der Einlader/Gastgeber füllt ein spezielles Formular auf der Basis der ihm vom Ausländer vorgezeigten Dokumente aus. Innerhalb von sieben Arbeitstagen überreicht er dieses Schreiben samt Fotokopien des Reisepasses und der Migrationskarte des Ausländers dem zuständigen Büro des FMS oder übersendet es per Post. Für die Registrierung wird vom Staat keine Gebühr erhoben. Lässt sich der Ausländer in einem Hotel, Ferienheim oder einer vergleichbaren Einrichtung nieder, gilt die Hotelverwaltung als Einlader/Gastgeber und ist damit selbst für die Registrierung zuständig. Eventueller Verwaltungsaufwand darf dem Ausländer nicht in Rechnung gestellt werden.
Für deutsche Staatsangehörige: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Nodes/Rus...
Sollten Sie eine andere Staatsbürgerschaft als die deutsche besitzen, so teilen Sie uns bitte bei Ihrer Anfrage oder Buchung Ihre Nationalität mit, so dass wir Sie über die entsprechenden Einreisebestimmungen informieren können. Vielen Dank!
Hinsichtlich der Ein- bzw. Ausfuhr von Devisen ist Folgendes zu beachten:
Nach derzeit gültigen Devisenvorschriften müssen lediglich Beträge ab einer Höhe von 10.000,- USD bei der Einreise deklariert werden (lückenloses Ausfüllen des Zoll-Anmeldeformulars, Benutzung des roten Zollkorridors, Siegelung des Formulars durch den Zoll). Bei der Einfuhr von geringeren Beträgen kann jeweils der grüne Zollkorridor benutzt werden. Bei der Ausreise können Devisen im Wert von bis zu 3.000,- USD frei ausgeführt werden. Liegt der auszuführende Betrag zwischen 3.000,- und 10.000,- USD, reicht eine einfache Deklarierung beim Zoll aus (Benutzung des roten Zollkorridors). Lediglich bei Beträgen über 10.000,- USD ist zusätzlich zur Deklarierung entweder die vorherige Einfuhr des Betrages mittels gesiegelter Zolldeklaration oder Überweisungsbescheinigung einer Bank nachzuweisen. Devisenschmuggel (nichtdeklarierte Ausfuhr von Devisen) bleibt strafbar und kann neben der Konfiszierung des Devisenbetrages und einer Geldstrafe zu einer mehrmonatigen Untersuchungshaft führen.
Es wird geraten, Bargeld in kleiner Stückelung (Dollar oder Euro) mitzunehmen und nach und nach kleinere Beträge (Wechselkursschwankungen) zu tauschen. Geld sollte nur in zugelassenen Banken oder Wechselstuben getauscht werden.Die Ausfuhr von Antiquitäten und Kunstgegenständen, sofern sie aus der Zeit vor 1945 stammen, ist grundsätzlich verboten. Insbesondere bei Ikonen wird diese Regelung streng überwacht. In anderen Fällen ist in der Regel eine Bescheinigung des Kulturministeriums erforderlich. In Zweifelsfällen sollte der russische Zoll vorab kontaktiert werden. Die Ausfuhr von als „Kulturgut“ bezeichneten Gegenständen (hierunter fallen z.B. auch sowjetische Medaillen und Geldscheine, die auf Flohmärkten erworben werden können) ohne vorherige Genehmigung kann Geldstrafen bzw. langjährige Haftstrafen zur Folge haben.
Bei einigen technischen Einrichtungen ist das Fotografieren verboten. Es wird zu Vorsicht geraten, da nicht alle Fotografierverbote angezeigt sind. Militärische Einrichtungen sollten grundsätzlich nicht fotografiert werden.
Die Ein- oder Ausfuhr von Drogen (auch bei geringen Mengen leichter Drogen wie Marihuana) kann langjährige Haftstrafen zur Folge haben.
Das Auswärtige Amt empfiehlt, vor Reiseantritt von einem Arzt den Impfstatus gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A überprüfen zu lassen. Bei besonderer Exposition könnten auch Impfungen gegen Hepatitis B (z. B. Langzeitaufenthalt), Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME-Zeckenübertragung, Infektionsgebiete: St. Petersburg, Ekaterinburg, bis in die Waldgebiete Sibiriens, Saison April - Oktober), ggf. auch Typhus, Tollwut empfohlen sein. Eine Auslandskranken- und eine Flugrettungsversicherung sollten abgeschlossen werden.
Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden Hinweis:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich. Bitte konsultieren Sie rechtzeitig vor Antritt der Reise Ihren Arzt und besprechen Sie die individuellen und allgemeinen Besonderheiten, die zu beachten sind.
Quelle: Auswärtiges Amt. www.auswärtigesamt.de