Skip to content
KIA ORA
  • Kia Ora Info
    • Erfahre mehr über Kia Ora Reisen
    • Unterwegs mit Kia Ora
    • Kundenstimmen
    • Reiseinformationen
    • Kontakt
  • Unsere Reiseziele
    • Mongolei
    • Marokko
    • Australien
    • Neuseeland Aotearoa
    • Peru
    • Himalaya
  • Reisearten
    • Begegnung
    • Hochsensibel
    • Heilung
    • Trekking
    • Reiten
    • Weite

Monat: April 2024

Quer durch die Mongolei ins Altaigebirge

Posted on April 2024Februar 2025 by kia_admin
Quer durch die Mongolei ins Altaigebirge
Posted in Uncategorized, Trekking, Weite, Begegnung

Mongolei – Reise Schamanismus

Posted on April 2024Februar 2025 by kia_admin
Mongolei – Reise Schamanismus
Posted in Begegnung, Hochsensibel, Uncategorized, Heilung

Neueste Beiträge

  • Whakapapa – Auf den Spuren indigener Verbundenheit
  • Aotearoa – Stimmen der Erde
  • Australien Reise – Songlines
  • Entdecke die Magie der Wüste – Frauenreise
  • Himalaya – Heilige Stätten, wilde Natur

Archive

  • April 2025
  • Januar 2025
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021

Kategorien

  • Reiten
  • Weite
  • Begegnung
  • Hochsensibel
  • Uncategorized
  • Heilung
  • Trekking

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Kia ora

Kia Ora Reisen

Gudrun Myriel Wippel

Selzenstraße 4

79280 Au / bei Freiburg im Breisgau

Kontakt

Telefon: 0761 477 43 23

Mobil: 0172 322 7404

mail@kia-ora-reisen.de

Anmeldung zum Newsletter

Für Sie recherchiert –

Neues aus der Mongolei und

Aktuelles zu unseren Reisen nach Marokko, Peru, Australien und Neuseeland direkt in Ihr Postfach.

 

    Alle in diesem Formular eingegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung* weiter. Mehr Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung.

    facebook.com/KiaOraReisen

    Das neue Kia Ora Reisemagazin erscheint 2025!

    PDF DOWNLOAD

    Partner

    Engagement

    Reiseliteratur

    Reiseliteratur Mongolei

    Mongolei entdecken.
    Unterwegs im Land der Nomaden
    Marion Wisotzki, Erna Käppeli, Ernst von Waldenfels
    Trescher, 4. aktualisierte Auflage, 2018

    Eine Reise in die Mongolei verspricht vor allem die Begegnung mit unberührter Natur und der Gastfreundschaft der Mongolen.

    Großer-Tiger und Christian

    Roman
    Fritz Mühlenweg

    Taschenbuch, auch als Hörbuch

    dtv Verlag, 752 Seiten, ISBN 978-3-423-71770-0

    Ein wundervolles Buch, eine spannende Geschichte, die für Jung und Alt interessant und schön zu lesen ist. „Christian und Großer Tiger“ von Fritz Mühlenweg ist meisterhaft geschrieben und es ist ein großartiges Reisebuch über die Mongolei. Der Autor war ausgiebig in der Mongolei unterwegs und kennt die Region über die er schreibt.  Das erste Mal reiste Fritz Mühlenweg mit Sven Hedins großer Expedition!

    Christian und sein chinesischer Freund Großer-Tiger reisen mit einer geheimen Botschaft durch die Wüste Gobi. Von Peking aus überqueren die beiden Jungen und ihre Begleiter in einem Lastwagen das Grasland und die Steppe der Mongolei. Mitten in der Wüste wird ihnen der Wagen gestohlen. Nur mithilfe der Wüstenbewohner kann die abenteuerliche Reise auf Pferden und Kamelen weitergeführt werden.

    Die mongolische Wüstenreise ist voll freundschaftlicher Begegnungen mit Nomaden und Wegelagerern mit Witz und Lebensweisheit. Spannend auch, ob sich der Sprachkurs bei der munteren Mongolin Siebenstern für Christian zu einer kleinen Liebesgeschichte entwickelt.

    Fitz Mühlenweg sagte: „Wer an den Lagerfeuern saß, in den Jurten das unbegrenzte Gastrecht genoß, den Sandsturm erlebte und zum asiatischen Sternenhimmel aufsah, ist für Europa halb verloren.“
    Das kann ich aus vielfacher eigener Erfahrung bestätigen…

    The Secret History of the Mongol Queens
    How the Daughters of Genghis Khan Rescued his Empire
    Jack Weatherford
    Three Rivers Press, 2011, Sprache Englisch, ISBN: 978-0-307-40716-0

    Die Mongolenköniginnen regierten im 13. Jahrhundert das größte Reich, das die Welt je gesehen hat. Doch irgendwann gegen Ende des Jahrhunderts  blieb in den Aufzeichnungen „The Secret History of the Mongols“ nur noch der Hinweis auf das Vermächtnis eines Vaters an seine Töchter übrig. Als hätte man die Geschichte der Mongolenköniginnen herausgeschnitten.

    Lesen Sie die wahre Geschichte – die Königinnen der Seidenstraße verwandelten die Eroberungen ihres Vaters in das erste wirklich internationale Reich der Welt, förderten Handel, Bildung und Religion in ihren Gebieten und schufen ein Wirtschaftssystem, das sich vom Pazifik bis zum Mittelmeer erstreckte. Aus dem Reich drangen haarsträubende Geschichten über diese mächtigen Königinnen nach außen, die die Bürger Europas und der islamischen Welt schockierten.

    Die wohl berühmteste Mongolenkönigin ist Königin Madukhai. Zwei Jahrhunderte nach dem Tod Ghenghis Khans 1227 erhob sich eine der ungewöhnlichsten und bedeutendsten Kriegerköniginnen der Geschichte – Königin Mandhuhai -, um geschehenes Unrecht zu rächen, die zerrissenen Teile des Mongolenreiches zu retten und die Ordnung in einer zerrütteten Welt wiederherzustellen. Sie führte ihre Soldaten von Sieg zu Sieg. In ihren Dreißigern heiratete sie einen siebzehnjährigen Prinzen und gebar acht Kinder, während sie auf der einen Seite die chinesische Ming-Dynastie und auf der anderen Seite eine Reihe muslimischer Kriegsherren bekämpfte. Ihr beispielloser Erfolg auf dem Schlachtfeld veranlasste die Chinesen zu der hektischsten und teuersten Phase des Mauerbaus in der Geschichte. Selbst während ihrer Schwangerschaft stürzte sie sich in die Schlacht und kämpfte dafür, die mongolische Nation von Dschingis Khan wiederherzustellen und sie für ihre eigenen Kinder zu bewahren, damit diese in Frieden regieren konnten.

    In unserer großen Mongolei-Rundreise „Türkis schimmernde Seen und goldene Sanddünen“ begegnen Sie Königin Mandukhai und besuchen Orte ihres Lebens.

    Der Autor Jack Weatherford ist New York Times-Bestsellerautor und schrieb unter anderem „Dschingis Khan und die Entstehung der modernen Welt“, „Indian Givers: Wie die Indianer Amerikas die Welt veränderten“

    Er war viele Jahre lang Professor für Anthropologie am Macalaster College in Minnesota und verbringt seine Zeit zwischen den USA und der Mongolei.

    Wolfsmedizin. Eine Reise zu den Pflanzenheilkundigen in der Mongolei und Sibirien
    Wolf-Dieter Storl.
    Fotos: Marianne Ruoff
    at Verlag 2018

    Im Sommer 2017 reiste Wolf-Dieter Storl mit einer Gruppe von Heilpraktikern und Therapeut*Innen in die Mongolei und an den Baikalsee.
    Kia Ora organisierte diese Reise „Heilkräuter in der Mongolei und am Baikalsee“ für diese Gruppe um Heilpraktiker Peter Germann, Phytotherapeut.
    Wolf-Dieter Storl erzählt in seinem Buch von dieser intensiven Reise und verbindet die während der Reise erworbenen Kenntnisse über Heilpflanzen und Schamanismus in der Mongolei und am Baikalsee mit seinem reichen Wissens- und Erfahrungsschatz als Ethnobotaniker. Das Buch zeigt Heilpraktiken indigener Völker auf, beschreibt Heilpflanzen am Baikalsee und in der Mongolei, die die Gruppe während der Reise erforscht hat und führt bis zu den europäischen Wurzeln der Heilkunst.
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Storl ist Autor, Kulturanthropologe und Ethnobotaniker.
    „Wolfsmedizin“ ist reich bebildert mit Fotos von Dr. Marianne Ruoff, Ärztin und Phytotherapeutin.

    Die Reise ist bei Kia Ora buchbar. Für das Jahr 2022 bieten wir sie als 15-tägige Reise in die Mongolei .

    Genghis Khan
    and the Making of the Modern World
    Jack Weatherford
    Three Rivers Press, 2005, Sprache Englisch, ISBN: 978-0-609-80964-8, Jugendbuch, für alle Altersgruppen geeignet.

    Dieser New York Times – Bestseller erzählt die wahre Geschichte eines  außergewöhnlichen Mannes aus einer abgelegenen Ecke der Welt – Chingghis Khaan, Temudshin, der ein Imperium schuf und die Welt in die moderne Zeit führte.

    Das von Chingghis Khaan angeführte mongolische Heer unterwarf in fünfundzwanzig Jahren mehr Länder und Menschen als die Römer in vierhundert Jahren. Die Mongolen brachten in fast alle von ihnen eroberten Länder einen beispiellosen Anstieg der kulturellen Kommunikation, eine Ausweitung des Handels und führten die Zivilisation zur Blüte. Chingghis Khaan war weitaus fortschrittlicher als seine europäischen oder asiatischen Vorbilder: Er schaffte die Folter ab, gewährte allgemeine Religionsfreiheit (! sehr bemerkenswert, Anm. GW) und zerschlug die feudalen Systeme mit ihren aristokratischen Privilegien.

    Von der Geschichte seines Aufstiegs der Mongolei durch die Stammeskultur bis zur Blüte der Zivilisation ist dieses Buch eine hervorragende Geschichtsrevision.

    Mongolei – Gesichter eines Landes
    Mongolia – Faces of a Nation
    Frank Riedinger
    photodruck Riedinger, 2013

    Dieser umfangreiche Bildband spiegelt die Mongolei und Ihre Bewohner im 21. Jahrhundert treffend wieder. Traumhafte Bilder wechseln sich mit packenden Reiseberichten, mongolischen Legenden und Beschreibungen mongolischer Sehenswürdigkeiten. Über 30 Interviews mit teils prominenten Mongolen; unter anderem mit der drittplatzierten Olympiateilnehmerin Munkhbayar Dorjsuren, die mittlerweile für Deutschland an den Start geht; runden dieses einzigartige Buchkonzept meisterhaft ab.

    Die letzten Nomaden der Mongolei
    Frank Riedinger
    National Geographic, NG Buchverlag GmbH
    2017

    Ein großartiger Bildband über die faszinierenden Landschaften und die Völker der Mongolei. Frank Riedinger ist ein preisgekrönter Autor und Fotograf der die Mongolei schon seit vielen Jahren bereist. In seinem Bildband taucht er ein in die Kultur des Landes, erzählt von Begegnungen mit den gastfreundlichen Menschen, von ihren Festen, Traditionen und Bräuchen. Er besucht Schamanen und kasachische Adlerjäger im Mongolischen Altai und ist zu Gast bei den Nomaden in den unterschiedlichen Landschaften mit der grandiosen Natur.

    Herr des schwarzen Himmels: Zeren Baawai – Schamane der Mongolei
    Amélie Schenk
    2009, Taschenbuch, Hans-Nietsch-Verlag
    2000 gebundene Ausgabe, Scherz-Verlag

    Zeren Baawai, ein großer Mongolischer Schamane, wird nicht nur von seinem eigenen Volk, den Burjaten, sondern in der ganzen Mongolei verehrt. Er hat das geistige Erbe seiner Kultur auch in Zeiten der Unterdrückung bewahrt. Um es für die Nachgeborenen zu erhalten, vertraute er sein Wissen und seine Erfahrungen der Ethnologin Amélie Schenk an. Er erzählte ihr von der Kultur seines Volkes, von seinem Land und seinem Leben als Schamane.

    Unsere mongolische Reiseleiterin Orgi (Orgilmaa Z.) war lange Zeit mit Amélie Schenk in der Mongolei unterwegs und übersetzte ihr, was Zeren Baawai erzählte. Sie lebte 2 Jahre lang im Altai, wo Amélie Schenk ein Projekt mit dem berühmten Autoren Galsan Tschinag betreute, der seinem Volk, den Tuva, zu Bekanntheit verhalf.
    Orgi leitet seit vielen Jahren erfolgreich unsere Reise „Nomaden, Heilern und Schamanen begegnen“.

    Königshuhn und Stutenmilch.
    Eine Reise durch die Kochtöpfe der Mongolei
    Amelie Schenk
    Mandelbaum Verlag Wien, 2011

    „Denkbar einfach ist die mongolische Küche. Denn sie hängt mit der nomadischen Lebensweise zusammen. Wer mit den Herden und seinen wenigen Habseligkeiten auf Reisen ist, der hat in der Jurte, dem traditionellen Zelt der Nomaden, nur einen Topf auf dem Feuer, fast keine Küchengeräte und eher weniger Schalen als es Familienmitglieder gibt.“
    Amélie Schenk, Ethnologin und eine der profiliertesten Kennerinnen der Mongolei, verbringt seit der Öffnung 1990 jedes Jahr viele Monate im Land und lebte dort in großer Verbundenheit mit den Menschen.

    Trunken von Licht und Weite
    Lieder und Redensarten der mongolischen Nomaden in der Steppe und in der Wüste Gobi.
    Dagiimaa Tsendendoo
    Verlag der Provinz, 2021

    Ein großer Liebhaber der Mongolei, der in höchsten Maße beeindruckt ist sowohl von der Weite und Schönheit der Landschaft der Mongolei, wie auch von der im Einklang mit der Natur stehenden Lebensart der Nomaden, gab dieses wertvolle Buch heraus. Die Autorin ist Dagiimaa Tsendendoo, eine Mongolin, die bei seiner Reise als Führerin mit ihm unterwegs war. Sie hat ihm von den Traditionen und der Lebensart der Nomaden viel erzählt und mit ihr gemeinsam sammelte er Lieder und weise Redensarten der Nomaden…

    Literatur Indigene Völker und Heilkunst

    Indian Givers
    How Native Americans Transformed the World
    Jack Weatherford
    Three Rivers Press, 2010, Sprache Englisch, ISBN 978-0-307-71715-3

    Der Anthropologe Jack Weatherford erforschte 500 Jahre der enormen Schuld der Welt an der Weisheit der Indianer Amerikas in ihrer ganzen lebendigen Dramatik. Er macht uns bewusst, welche entscheidenden Beiträge der Indianer zu unserem föderalen System, unseren demokratischen Institutionen, der modernen Medizin, Landwirtschaft, Architektur und Ökologie geleistet haben und macht in diesem bahnbrechenden Buch einen riesigen Schritt zur Wiederherstellung der wahren amerikanischen Geschichte.

    Spezielle und authentische Begegnungen mit Indigenen Völkern erleben Sie mit Kia Ora Reisen.

    Autor Jack Weatherford ist New York Times-Bestsellerautor und schrieb unter anderem „Dschingis Khan und die Entstehung der modernen Welt“ und „Mongol Queens“. Er war viele Jahre lang Professor für Anthropologie am Macalaster College in Minnesota und verbringt seine Zeit zwischen den USA und der Mongolei.

    Hexenmedizin

    Wolf-Dieter Storl, Claudia Müller-Ebeling, Christian Rätsch,
    at-Verlag Schweiz, 15. Auflage, 2021

     

    Die Wiederentdeckung einer verbotenen Heilkunst – schamanische Tradition in Europa • Hexenmedizin und Hexenbilder in Geschichte und Gegenwart

    Hexenmedizin – die Medizin der Ahnen
    Mit Hexenmedizin ist die Heilkunst unserer Ahnen gemeint,  die lange Zeit verboten, geächtet und unterdrückt war, heute als „alternative“ Medizin bekannt (mehr oder weniger). Hexenmedizin ist Medizin der Erde. Es ist die älteste Medizin der Menschheit, die Heilkunde der wenigen noch existierenden Naturvölker, der Heilerinnen und Schamanen. Mehr erfahren Sie hier…

    Geflochtenes Süßgras
    Die Weisheit der Pflanzen. Originaltitel: Braiding Sweetgrass.
    Robin Wall Kimmerer
    ISBN: 3351038739
    Übersetzt von Elsbeth Ranke
    Aufbau Verlage GmbH
    Juli 2021 – 461 Seiten

    Ein wunderschön geschriebenes Buch, das Mut macht.

    Kimmerer, selbst Indigene mit Wurzeln bei der Potawatomi Nation, liebt u.a. Pflanzen – und ist Professorin der Botanik.
    Der diametrale Gegensatz zwischen der Art, wie Indigene die Welt sehen, manifestiert sich bereits in der Schöpfungsgeschichte wie sie Indigene erzählen – und der, die europäische Siedler in die Amerikas mitbrachten. Die einen wurden aus dem Paradies vertrieben, zu den anderen brachte die Himmelsfrau reiche Gaben, die mit Respekt zu behandeln eine Grundlage ihrer Lebensweise ist. Den Spagat zwischen wissenschaftlicher Akribie und traditionellem Wissen und Weltsicht schafft Kimmerer hervorragend, ohne jemals unklar zu werden. Ihre Weltsicht bleibt glasklar, indigen und sie seziert nebenbei den Kolonisierungsprozeß gnadenlos, ohne je aggressiv zu werden. Ein meines Erachtens ‚transformatives‘ Werk, das auf sehr schöne Weise dazu beiträgt, zu verstehen, was indigen wirklich bedeutet. – GW

    Robin Wall Kimmerer ist Wissenschaftlerin, Botanikerin und Mitglied der Citizen Potawatomi Nation. Ihr schon 2013 erschienenes Buch »Geflochtenes Süßgras« kam Anfang 2020 auf die New-York-Times-Bestsellerliste. Robin Wall Kimmerer ist Gründerin und Direktorin des „Center for Native Peoples and the Environment„.

    Das glücklichste Volk: Sieben Jahre bei den Pirahã-Indianern am Amazonas

    Daniel L. Everett

    Herausgeber ‏ : ‎ Deutsche Verlags-Anstalt; 7. Edition (15. Februar 2010), Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 416 Seiten

    ISBN-10 ‏ : ‎ 3421043078
    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3421043078

    Der Missionar Daniel Everett zog 1977 mit Frau und Kindern in den brasilianischen Regenwald. Eigentlich mit der Mission, das indigene Volk der Pirahã zum Christentum zu bekehren.
    Eine transformative Reise. Denn bald war er es, der durch die Begegnung mit diesen auf ihre Weise glücklich lebenden Menschen seinen Glauben verlor und als Wissenschaftler und Linguist bei ihnen lebte, ihre ungewöhnliche Sprache erlernte und mit einer ganz anderen Art zu denken konfroniert wurde .

    Fesselnd erzählt der Abenteurer und Forscher Daniel Everett von einer völlig anderen Kultur und dem anderem Weltbild der Pirahã.

    Die außergewöhnliche indigene Sprache der Pirahã führte Everett zu einer neuen These der Sprache, die gegen Chomskys Annahme einer Universalgrammatik sprach. Die Sprache der Pirahã benutzt nur rund die Hälfte der Konsonanten und Vokale des (griechischen) Alphabets. Diese Sprache kennt keine Prä- oder Suffixe, keine Plural- oder Singularformen … die Pirahã bezeichnen keine Farben und lehnen es ab, mit Zahlen umzugehen…

    Daniel Everett hat ein Buch geschrieben, das uns Lesern ein wundervolles Abenteuer miterleben lässt, eine transformative Reise, die ihn selbst vom gläubigen Christen zum Atheisten machte und ihn zu anthropologischen und linguistischer Erkenntnissen führte die bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse und „Gesetzmäßigkeiten“ widerlegten.
    Das Leben mit den Pirahã war für Everett eine Erfahrung, die sein Leben gründlich veränderte und gibt uns tiefe Einblicke in das Leben eines Indigenen Volkes, das auch uns verändern kann.

    Auf der Suche nach dem verlorenen Glück.
    Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit.

    Jean Liedloff

    8. Auflage
    Übersetzt von Eva Schlottmann, Rainer Taëni
    Verlag C.H. Beck
    Februar 2017 – 221 Seiten
    Format: epub

    Jean Liedloff lebte mehrere Jahre bei den Yequana-Indianern im Regenwald Venezuelas. Sie schildert in ihrem berühmt gewordenen Buch eindrucksvoll das harmonische und glückliche Zusammenleben der Menschen dieses indigenen Volkes und gibt uns einen tiefen Einblick in ihre Entdeckungen und Erlebnisse. Sie erkennt die Wurzeln des Glücks und der Harmonie im Umgang dieser Menschen mit ihren Kindern. Jean Liedloff zeigt, dass bei den Yequana noch ein in unserer westlichen Welt längst verschüttetes natürliches Wissen um die ursprünglichen Bedürfnisse von Kleinkindern existiert, das wir wieder neu zu entdecken haben.

    Reiseliteratur Peru

    Gebrauchsanweisung für Peru

    Ulrike Fokken
    Piper Verlag, 2015, ISBN 978-3-492-27658-0

    Ich liebe dieses Buch, denn die Autorin lebte lange in Peru und liebt dieses wunderschöne Land, sie kennt und verehrt die Menschen und ihre Lebensweise. Ein großes Lesevergnügen, das Ihnen dieses Anden-Land wirklich näher bringt und Lust auf eine Peru Reise macht.

    aus dem Klappentext:
    Der Nabel der Welt
    Schneebedeckte Andengipfel unter tropischer Sonne, eine Wüstenmetropole an der Pazifikküste und mythische Kulturen im Amazonasgebiet: Ulrike Fokken, der Magie Perus seit vielen Jahren verfallen, erkundet ein atemberaubendes Land, das als Wiege der Menschheit in Südamerika gilt. Sie blickt auf 12000 Jahre

    Reiseliteratur allgemein

    Einmal im Leben. 100 unvergessliche Reiseabenteuer

    Herausgeber: ‎ Merian, Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH (2. März 2009), Broschiert: ‎ 240 Seiten
    ISBN-10: ‎ 3834205222
    ISBN-13: ‎ 978-3834205223

    Platz 9 der 100 unvergesslichen Reiseabenteuer: „Westaltai und Adlerjägerfestival – mit Reittrekking“, Kia Ora Reisen

    Auf Seite 028 und 029 lesen Sie über die Reise zu den Kasachen in der Mongolei, die den Brauch der Jagd mit dem Adler bewahrt haben. Die Reise nimmt Sie mit zum Adlerfestival, dem Golden Eagle Festival, das alljährlich Anfang Oktober im Altai in der Mongolei stattfindet und zu Familien der kasachischen Adlerjäger.

    Empfohlen von Merian neben 99 anderen unvergesslichen Reiseabenteuern. Unter der Rubrik Die Welt mit Tieren entdecken ist es natürlich auch eine der eindrucksvollsten Reisen in eine andere Kultur.

    Datenschutz Impressum AGB